Kultur- und Sozialstiftung Dr. Michael Stöcker fördert weiter2017 - 15.000.- € in Kultur- und Sozialprojekte für Rosenheim
Trotz sinkender Erträge gewährt die KUS auch 2017 wieder namhafte Beträge an Rosenheimer Kultureinrichtungen, unterstützt Bildungsprojekte und hilft sozialen Einrichtungen sowie in Notfällen.
Dies beschloss der Stiftungsrat in seiner jüngsten Sitzung im März 2017 unter Leitung ihres Vorsitzenden Diethard Schinzel.
Die Stadtbibliothek erhält für ihr Projekt “Musik in der Bibliothek – Junge Szene“ 2.000.-€ und das Konzert in der Kirche Westerndorf am Wasen des Cantate Galerie- und Konzertvereins wird mit 1.000.- € gefördert. Für das Bildungsprojekt “1001 Talente fördern“ des Fördervereins FitZ Rosenheim werden erneut 5.000.- € zur Verfügung gestellt. Das Vorhaben „Kunstwerkstatt“ im Sozialraum West de Vereins Kind und Werk bekommt 1.000.- Defizitausgleich.
Obwohl die Fördermöglichkeiten wegen vor allem der schon lange Zeit andauernden Niedrigzinsphase immer geringer werden, wird die Dr. Stöcker Stiftung mit 2.000.-€ auch helfen, die künstlerisch von Karl Prokop gestalteten Glasfenster der Klinikkapelle zu erhalten und in der neuen RoMed-Klinikkapelle wieder einzubauen.
Mit insgesamt fast 4.000.- € fördert die Stiftung u.a. auch die Jubiläumsveranstaltung “1000 Jahre Happing“, ein Museumsprojekt für demenzkranke Senioren des Vereins Pro Senioren, die Jugendfreizeit des Stadtjugendrings in Kroatien, ein christlich-muslimisches Kinderchorprojekt
des Chorkreises St. Quirinus sowie Musikunterricht für Kinder, die ihn sich sonst nicht leisten könnten.
Am Sonntag, den 16.07.2017 soll um 10 Uhr 30 in St. Nikolaus im Rahmen eines von Stadtpfarrer Andreas Maria Zach zelebrierten und musikalisch vom Musikpreisträger der Stiftung, dem Kammerchor Rosenheim, gestalteten feierlichen Gottesdienstes an den Stifter Dr. Michael Stöcker erinnert werden, der in diesem Monat seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte.
Um weiterhin wirksam fördern zu können, wurde das mit der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling vereinbarte Anlagenkonzept des Stiftungsvermögens einstimmig bestätigt. Einigkeit des Gremiums bestand auch darüber, dass die Stiftung selbst dringend Spenden und Zustiftungen, aber auch die Verwaltung von Treuhandstiftungen braucht. Die Bemühungen darum u.a. über Werbemittel, persönliche Kontakte und öffentliche Aufrufe wollen die Stiftungsorgane fortführen. Die Infopostkarten, die auch an das 20 jährige Stiftungsjubiläum erinnern, werden deshalb neu aufgelegt.